... das war die entscheidende Frage die sich im laufe der Zeit immer mehr aufdrängte, während der Sensor im Schrank sein Dasein fristete.
Die Frage war da, also mußte auch die Antwort her. Nach einiger Recherche im Internet war das Datenblatt beschafft und damit die große Unbekannte, wie man den Sensor ansteuern muss, gelöst. Also, was war zu tun:
- Spannungsversorgung für den Sensor
- Ansteuerung des Sensors (Timing Controller)
- nachschauen, was sich an den analogen Ausgänge des Sensors so tut
So schwer konnte das doch nicht sein. Ein paar einfache Platinen hatte ich schon einmal geätzt. Das ist nicht aufwändiger als eine S/W Kontaktkopie. Ein standart Spannungsregler war auch nicht gerade eine herausforderung obwohl mich die Elektronik damals noch nicht sonderlich interessierte. Bleibt noch die Ansteuerung. Nach einiger Überlegung fiel die Wahl auf einen CPLD anstelle eines Microcontrollers. Die Schaltung war schnell gemacht und die Platine geroutet, geätzt und bestückt. Eine einlagige Platine für bedrahtete Bauelemente ist auch für Anfänger wirklich kein Problem.