Home    Die Entstehung    Technik    Infrarot    Ergebnisse    Lightbox    Impressum   Phase 1phase1
  Die Entstehung    Phase 1    Phase 2    Phase 3  

Phase 1 - Tut er? Tut er nicht? ...

... das war die entscheidende Frage die sich im laufe der Zeit immer mehr aufdrängte, während der Sensor im Schrank sein Dasein fristete. 

Die Frage war da, also mußte auch die Antwort her. Nach einiger Recherche im Internet war das Datenblatt beschafft und damit die große Unbekannte, wie man den Sensor ansteuern muss, gelöst. Also, was war zu tun:

- Spannungsversorgung für den Sensor

- Ansteuerung des Sensors (Timing Controller)

- nachschauen, was sich an den analogen Ausgänge des Sensors so tut

 So schwer konnte das doch nicht sein. Ein paar einfache Platinen hatte ich schon einmal geätzt. Das ist nicht aufwändiger als eine S/W Kontaktkopie. Ein standart Spannungsregler war auch nicht gerade eine herausforderung obwohl mich die Elektronik damals noch nicht sonderlich interessierte. Bleibt noch die Ansteuerung. Nach einiger Überlegung fiel die Wahl auf einen CPLD anstelle eines Microcontrollers. Die Schaltung war schnell gemacht und die Platine geroutet, geätzt und bestückt. Eine einlagige Platine für bedrahtete Bauelemente ist auch für Anfänger wirklich kein Problem.

Mit rekonfigurierbarer Logic hatte ich noch nie zu tun. Es stand nun erstmal eine Einarbeitung auf dem Programm. Nach einiger Zeit war auch das erledigt und die ersten Experimente begannen...

 

und das Ergebnis?

 

...so, hier bitte, der Screenshot von Oszilloskop. Und der zeigt leider keine schöne ruhige Nulllinie sondern das analoge Bildsignal einer Zeile. Damit hatte ich jetzt ein ernstes Problem: Die Ausrede, der Sensor sei völlig defekt, um das Projekt beenden zu können, war widerlegt. Ich mußte also weitermachen...

( weiter mit Entwicklungsphase 2)